Hietzing
Das Bezirksmuseum Hietzing dokumentiert den Charakter des Bezirks als „Villenviertel“. Besondere Exponate sind der ältesten Nachweis menschlicher Ansiedlung im Raum Wiens, die berühmte Äthiopien-Sammlung des Afrikaforschers Friedrich J. Bieber, eine Schreibmaschine aus dem Besitz von Bertha von Suttner und ein Original-Kostüm aus dem sogenannten Makart-Festzug anlässlich der Silberhochzeit von Kaiser Franz Josef I. und Elisabeth 1879.
Blick in die Dauerausstellung des Bezirksmuseums Hietzing, Foto: Klaus Pichler

v.o.n.u.:

Blick in die Dauerausstellung des Bezirksmuseums Hietzing, Foto: Klaus Pichler

Angekohlte Knochenreste, bisher ältester gefundener Nachweis für menschliche Besiedelung im Wiener Raum, Altsteinzeit, ca. 20.000 v. Chr., Fundort Titlgasse, Bezirksmuseum Hietzing, Foto: Klaus Pichler

Schreibmaschine aus dem Besitz von Bertha von Suttner, Bezirksmuseum Hietzing, Foto: Klaus Pichler

 

Herausragende Exponate im Bezirksmuseum Hietzing sind altsteinzeitlichen Funde, die den bisher ältesten Nachweis menschlichen Lebens im Wiener Raum darstellen sowie zwei Gesteinsplatten aus der Jungsteinzeit, die als frühe Getreidemühle verwendet wurden.

Angekohlte Knochenreste, bisher ältester gefundener Nachweis für menschliche Besiedelung im Wiener Raum, Altsteinzeit, ca. 20.000 v. Chr., Fundort Titlgasse, Bezirksmuseum Hietzing, Foto: Klaus Pichler

Dokumentiert wird auch eine wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des heutigen Bezirksgebiets:  die „Godtinesfeld-Schenkung“ von Heinrich II. an das Domkapitel von Bamberg vom 5. Juli 1014, veröffentlicht in der Urkunde von 1015. Von der nach 1529 abgekommenen Siedlung St. Nikolai (heute Lainzer Tiergarten) werden ebenso interessante Funde gezeigt.

Zahlreiche Objekte erinnern an berühmte Persönlichkeiten des Bezirks. So etwa die mehr als 125 Jahre alte Schreibmaschine der Nobelpreisträgerin Berta von Suttner, die vom Lokalschriftsteller J. Vinzenz bis zu dessen Tod 1963 Verwendung fand oder das Modell der von Josef Hofmann gebauten „Villa Primavesi“ in der Gloriettegasse. Der Maler Egon Schiele hatte ab 1912 ein Atelier in Hietzing gemietet – auch ihm ist ein Ausstellungsbereich gewidmet. Darüber hinaus sind zahlreiche Erinnerungsstücke an die Habsburger und das Kaiserhaus zu sehen.

Schreibmaschine aus dem Besitz von Bertha von Suttner, Foto: Klaus Pichler/Bezirksmuseum Hietzing

Neben einer Schau über historische Ansichten werden auch Vereine aus dem Bezirk thematisiert, die vor allem zu früheren Zeiten das Freizeitleben mitbestimmten.

Ein Unikum im Bezirksmuseum Hietzing ist der ausgestellte Nachlass des österreichischen Afrikaforschers, Ethnographen und Sachbuchautors Friedrich Julius Bieber (1873-1924).

Sonderausstellungen und Vorträge runden das Angebot des Bezirksmuseums Hietzing ab.

Zur Geschichte des Bezirksmuseums Hietzing

Auf Initiative von Bezirksvorsteher Otmar Hassenberger bemühte sich 1949 eine Gruppe von kulturinteressierten Bezirksbewohner:innen um die Gründung eines Heimatmuseums. Das offizielle Gründungsdatum des „Vereins Hietzinger Heimatmuseum“ ist der 19.April 1951. Am 24. Mai 1954 wurde das Hietzinger Heimatmuseum in zwei Räumen des Amtshauses eröffnet. Nach intensiver Sammlungstätigkeit in der Bevölkerung konnte das Museum 1961 in das ehemalige Schulgebäude der Volksschule Hietzing Am Platz 2 übersiedeln. Der Keller und das Parterre des historistischen Gebäudes im historischen Zentrums von Hietzing gehen auf die Zeit vor 1680 zurück. 1971 wurde das ehemalige „Heimatmuseum“ in Bezirksmuseum Hietzing umbenannt.

1998  bis 2000 wurde das Gebäude von der Stadt Wien generalsaniert und ein Zubau im Zwischenraum zur öffentlichen Schule errichtet. Die Eröffnung erfolgte unter dem Museumsleiter Felix Steinwandtner durch Kulturstadtrat Peter Marboe. Heute wird das Bezirksmuseum von Ewald Königstein geleitet.