Bezirksmuseum
Meidling
Ausgestellt sind Fossilien und Kleinfunde aus Urgeschichte und Römerzeit – beachtenswert der römische Nymphenstein, 1853 auf Meidlinger Boden gefunden – weiters Handwerk, Arbeitswelt und Alltag, Vereine, Vergnügungsetablissements wie Weigl, Tivoli und das Meidlinger Theater. Ein Ausstellungsbereich ist dem Volkssänger Carl Lorens und dem Klavierhumoristen Hermann Leopoldi gewidmet.

Ausstellungsansicht mit historischem Spritzenwagen, Bezirksmuseum Meidling, Foto: Veronika Prinz
Die Ausstellungsfläche des ältesten Wiener Bezirksmuseums (gegründet 1923) beträgt 700 m², dazu kommen ein großer Sonderausstellungsraum, ein Depot und eine Dunkelkammer.