Presseinformation
Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025

Tag der Wiener Bezirksmuseen

Themenschwerpunkt „Wien 1945-1955“

Sonntag, 9. März 2025

in allen teilnehmenden Standorten

Details zum Programm unter Aktuelles und im Veranstaltungskalender

Allgemeine Informationen zum Tag der Wiener Bezirksmuseen

 

PRESSEFOTOS:

Ausstellungen: Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025, Wien 1945-1955, Steg über die zerstörte Floridsdorfer Brücke, 1945, Foto: Bezirksmuseum Floridsdorf

Steg über die zerstörte Floridsdorfer Brücke, 1945, Foto: Bezirksmuseum Floridsdorf

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Zerstörte Häuser in der Schlosshofer Straße 11-13, 1945, Bezirksmuseum_ Floridsdorf

Zerstörte Häuser in der Schlosshofer Straße 11-13, 1945, Foto: Bezirksmuseum Floridsdorf

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025, Friedenskundgebung, Herderpark, 1945, Foto: Bezirksmuseum Simmering

Friedenskundgebung, Herderpark, 1945, Foto: Bezirksmuseum Simmering

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Hilde und Emmerich Schneider bei ihrer Hochzeit, 1944, Foto: Bezirksmuseum Margareten

Hilde und Emmerich Schneider bei ihrer Hochzeit, 1944, Foto: Bezirksmuseum Margareten

Die Tagebuchaufzeichnungen der Zeitzeugin Hilde Schneider aus dem Jahr 1945 schildern das Ende des Krieges und bilden den Kern der Ausstellung „Margareten 1945“ im Bezirksmuseum Margareten.

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Lebensmittelkarte, 1946, Foto: Bezirksmuseum Hernals

Lebensmittelkarte des Zentralernährungsamtes Wien, 1946, Foto: Bezirksmuseum Hernals

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Brotkarte, 1946, Foto: Bezirksmuseum Hernals

Brotkarte des Zentralernährungsamtes Wien, 1946, Foto: Bezirksmuseum Hernals

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Teddybär aus alten ÖBB-Sitzbezügen, 1954, Dauerleihgabe Erich und Elisabeth Dimitz, Bezirksmuseum Mariahilf, Foto: Klaus Pichler

Teddybär (ca. 1954), Bezirksmuseum Mariahilf, Dauerleihgabe: Dr. Erich Dimitz (1951-2024) und Mag. Elisabeth Dimitz (geb. Thurzo), Foto: Klaus Pichler

Nach dem Krieg war vieles Mangelware. An neues Spielzeug war für die meisten Eltern und Kinder nicht zu denken. „Murrli Brumm“ ist aus alten ÖBB Sitzbezügen und lag 1954 unter dem Weihnachtsbaum von Elisabeth.

 

Tag der Wiener Bezirksmuseen 2025: Kindheit in der Nachkriegszeit, Bezirksmuseum Ruldofsheim-Fünfhaus, Foto: (c)Irmgard_Kaffl

Kindheit in der Nachriegszeit, Foto: Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Irmgard Kaffl

 

Blick in die Dauerausstellung des Rauchfangkehrermuseums, Foto: Klaus Pichler

Blick ins Rauchfankehrermuseum, Foto: Klaus Pichler