Unsere
Veranstaltungen

Bezirk
06. Mariahilf
Monat
April
Jahr
2025
Kategorie
Lesung

6. April 2025   11:30 Uhr

Zertrümmerte Erinnerung am Semmering. Eine österreichisch-jüdische Geschichte

Eine Veranstaltung im Rahmen von „WienerLenz“, einer Initiative der ARGE Wiener Bezirksmuseen.

In seinem neuen Buch „Zertrümmerte Erinnerung am Semmering. Eine österreichisch-jüdische Geschichte“ zeichnet Richard Weihs ein bewegtes Bild von mehr als einem Jahrhundert österreichischer Zeitgeschichte und erzählt von Aufstieg und Niedergang, Enteignung, Vertreibung, Ermordung und dem Kampf gegen das Vergessen.

Hannah Balber, Ö1 Leporello, 26.November 2024

Die Familiengeschichte des Wiener Liedermachers und Kabarettisten Richard Weihs liest sich oft abenteuerlich…. Es geht um das Grauen des Nationalsozialismus und um die Grauzonen der Nachkriegszeit, um Arisierung und Restitution, Erinnern und Verdrängen: eine Villa als Haus der Geschichte.

Wolfgang Kralicek, Kurier, 5.Jänner 2025

„Es waren komplizierte Eigentumsverhältnisse und es hat viele Jahre gedauert. Nachdem endlich alle Probleme gelöst waren, hat sich die Gemeinde eingebildet, mir noch weitere Probleme zu bereiten und die Umbaubewilligung hinauszuzögern. Sie wollten das Haus einfach loswerden und alles planiert haben. Weg mit der jüdischen Geschichte! Weg mit der Arisierung, die hier angeblich nie stattgefunden hat! Alles schön sauber machen!“

Protokoll: Wojciech Czaja, Der Standard, 25.November 2024

Veranstaltung_Zertrümmerte_Erinnerung_Richard_Weihs_Lesung_Bezirksmuseum_Mariahilf

Weihs, Richard: Zertrümmerte Erinnerung am Semmering. Band 1: Eine österreichisch-jüdische Geschichte. Wien: Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft, 2024

Richard Weihs ist Autor, Musiker und Kabarettist. Er wohnt seit 55 Jahren in Wien-Mariahilf. In seinem neuen Buch beschreibt er über Generationen hinweg das Schicksal seiner Familie, sowohl am Semmering als auch in Mariahilf. Er ist auch Autor eines Mariahilfer Bezirksbuches und war an der Gedenkaktion „Erinnern für die Zukunft“ beteiligt, bei der jener jüdischen Mitbürger*innen gedacht wird, die aus dem 6. Bezirk vertrieben und ermordet wurden.